top of page

Kleines Eltern -  ABC   - zum Schulanfang

 

Liebe Eltern, 
wir heißen Sie an der Grundschule Brockdorf herzlich willkommen!

Mit einem kleinen Anfangs-ABC möchten wir Ihnen erste Informationen über unser Schulleben geben und wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Schulzeit und mit uns eine gute Zusammenarbeit!

              Schulleitung, Kollegium, Sekretärin und Hausmeister 

 

 

A         Anfangszeiten

Zur 1. Stunde schellt es morgens zum ersten Mal um 8.00 Uhr. Der Unterrichtsbeginn ist mit dem zweiten Klingeln um 8.05 Uhr.

 

B          Betreuung/Bewegung

Sie haben vor Schuleintritt Ihres Kindes die Möglichkeit, es zur Betreuung von 11.50 Uhr bis 12.50 Uhr anzumelden. In dieser Zeit werden die Kinder von pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut, die eng mit den Klassenlehrerinnen zusammenarbeiten und ihre Arbeit mit ihnen abstimmen. Den Kindern soll in der Betreuung vor allem ermöglicht werden, Beschäftigungen nach eigener Wahl nachzugehen: abschalten, entspannen, frei spielen ... Darüber hinaus werden ihnen Angebote gemacht aus den Bereichen malen und basteln, bauen, Spiele für drinnen und draußen.

 

         Bus

Wenn Ihr Kind die Berechtigung hat, für seinen Schulweg die öffentlichen Busverbindungen unentgeltlich benutzen zu dürfen, erhält es von uns eine Fahrkarte und wird über die Abfahrtzeiten und Ankunftzeiten an den bekannten Bushaltestellen informiert. Nach der 4. Schulstunde/11.50 Uhr fährt kein Bus.

 

C         Computer

Computer lernen die Kinder als Lern- und Arbeitsgeräte kennen. Jede Klasse ist mit zwei bis drei Computern mit Lernprogrammen ausgerüstet. Außerdem stehen ein Computerraum mit 7 Computern und 10 Laptops (mit Headsets) zur Arbeit in der Klasse zur Verfügung.

 

D          Druckschrift

Druckschrift ist die erste Schrift, die Ihr Kind lesen und schreiben lernt. Mit der Schreibschrift beginnen wir nach der Einführung aller Druckbuchstaben und Druckbuchstabenverbindungen etwa am Anfang des 2. Schuljahres.

 

E           Elterngespräche/Elternbesuch im 

             Unterricht/Elternsprechtage

 

Elterngespräche sind wichtig und notwendig. Wir bieten nach Anmeldung wöchentliche Sprechzeiten an.

Sie können am Unterricht nach vorheriger Abstimmung mit der Lehrerin jederzeit teilnehmen. So erfahren Sie „vor Ort“ den Unterricht und können beobachten, wie Ihr Kind in der Gemeinschaft mit anderen lernt.

An unserer Schule sind zwei Elternsprechtage für jedes Schuljahr vorgesehen. Hier können Sie sich im persönlichen Gespräch mit der Lehrerin z. B. über den Leistungsstand Ihres Kindes informieren. Sie erhalten jeweils Einladungen. Termine werden vorher Ihren Wünschen entsprechend ausgegeben.

 

E          Entschuldigungen

Bei Krankheit Ihres Kindes sollten Sie die Schule umgehend, möglichst bis spätestens 8.15 Uhr, benachrichtigen, damit wir wissen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist. Es genügt, wenn Sie dies telefonisch erledigen. Bei Krankheit von mehr als drei Tagen benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung.

 

 

F         Fahrrad

Lassen Sie sich beim Kauf eines Fahrrades beraten und achten Sie auf dessen Verkehrssicherheit und die passende Größe. Auch sollte Ihr Kind einen gut sitzenden Fahrradhelm (mit Prüfsiegel) tragen. Die Fahrräder müssen an den dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt werden. Unsere Gesamtkonferenz empfiehlt, Kinder erst ab dem 3. Schuljahr allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen.

 

F            Ferien

Ferientermine und bewegliche Ferientage erhalten Sie in schriftlicher Form.

 

F           Förderverein

Zur Förderung des Unterrichts und der Erziehungsarbeit haben engagierte Eltern einen Förderverein gegründet, der aktiv und kreativ bereits verschiedene Veranstaltungen geplant und erfolgreich durchgeführt hat. Der Verein unterstützt die Schule bei der Anschaffung von Unterrichts-, Spiel- und Sportmaterial. Ohne die Unterstützung dieses Vereins könnten wir nicht so viel leisten. Wir fänden es schön, wenn jede Familie für die Dauer der Grundschulzeit ihrer Kinder dem Förderverein als Mitglied angehörte.

 

F           Feste und Feiern

Alle zwei Jahre findet ein Schulfest statt, so dass Ihr Kind im Laufe der Grundschulzeit zwei dieser Feste miterlebt. Außerdem feiern wir St. Martin, Nikolaus, Karneval und viele Feste mehr.

 

G          Gesundes Frühstück

Innerhalb des Blockunterrichts von 8.05 Uhr bis 9.50 Uhr findet jeden Morgen abgestimmt auf die Bedürfnisse der einzelnen Klassen das Früh-stück im Klassenraum statt. Die Kinder frühstücken in Ruhe an ihren Tischen.

Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück. Wichtig sind Obst und Gemüse (Gurken, Möhren, Paprika usw.), ein Butterbrot und ein Getränk. Unser Leitungswasser ist klar, geschmack- und geruchlos, immer kühl und frisch, sodass die Kinder auch davon trinken können.

 

 

H           Hausaufgaben

Die Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule und unterstützen den Lernprozess der Kinder. Sie sollten in der Regel in der Klasse 1 und 2 etwa 30 Minuten pro Tag und in den Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten pro Tag nicht überschreiten.

Hausaufgaben sollten regelmäßig und vollständig gemacht und von Ihrem Kind selbständig erledigt werden. Sollte es dabei Schwierigkeiten haben, sprechen Sie mit der Lehrerin oder schreiben Sie eine Nachricht ins Hausaufgabenheft.

 

          Hausmeister

Unser Hausmeister heißt Frank Sieve. Er ist nachmittags in der Schule. Sollten Sachen der Kinder verloren gehen, können Sie auch bei ihm danach fragen.

 

H          Hausschuhe

Ihr Kind benötigt ein Paar Hausschuhe, das es innerhalb des Schulgebäudes trägt. Vor jedem Klassenraum befinden sich Schuhregale, in die Straßenschuhe/Hausschuhe abgestellt werden.

 

         Internet/Homepage

Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten während des Unterrichts auch im Internet. Auf unserer Internetseite können Sie viele interessante und aktuelle Dinge über unsere Schule erfahren. (www.grundschule-brockdorf.de)

Sollten Sie ein Foto und/oder den Namen Ihres Kindes nicht veröffentlicht sehen wollen, melden Sie sich bitte im Sekretariat.

 

K          Kleidung

Die Kleidung Ihres Kindes sollte praktisch und pflegeleicht sein. Die Kinder sollen allein mit Verschlüssen klarkommen.

 

L          Lehrerinnen der Schule

An unserer Schule unterrichten zur Zeit (Schuljahr 2019/2020) folgende Lehrerinnen:

 

Kl. 1                             Frau Rolfes

Kl. 2 a          (Pinguine)   Frau Huhnt

Kl. 2 b          (Igel)        Frau Meyer

Kl. 3                             Frau Höhle

Kl. 4            (Eulen)       Frau Voth / Frau Heuer

 

Schulleitung                         Frau Kolbeck

 

Außerdem unterrichten an unserer Schule Frau Müller und Frau Kümper.

Frau Willenborg und Frau Hermsen sind unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen.

 

         Lernmittelausleihe

An unserer Schule werden die meisten Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts ausgeliehen. Für die Klasse 1 ist dafür die Fibel vorgesehen. Als Leihentgelt wird ein Richtwert von 40% des Ladenpreises angenommen. Familien mit 3 oder mehr schulpflichtigen Kindern zahlen 80% des festgesetzten Entgelts. Sollten die ausgeliehenen Bücher beschädigt sein, müssen die Eltern diese im Rahmen des Zeitwertes der Ausleihe ersetzen. Alle anderen Materialien sind kostenpflichtige Arbeitsmaterialien.

 

M          Materialien

Sie erhalten von uns eine Liste mit allen Materialien, die Ihr Kind benötigt. Überprüfen Sie regelmäßig die Arbeitsmaterialen auf Vollständigkeit.

 

N          Noten

Noten gibt es im 1. und 2. Schuljahr noch nicht.

 

 

O         Ordnung

Ordnung muss sein. Bitte versehen Sie die Bücher innerhalb der ersten Tage mit einem Schutzumschlag. Sollten die Bücher mit Beschädigungen zurückgegeben werden, müssen sie ersetzt werden (siehe „Lernmittelausleihe“).

Halten Sie Ihr Kind an, seine Jacke aufzuhängen, Schuhe wegzustellen usw. - wir tun das in der Schule auch - und kontrollieren Sie wöchentlich die Schultasche.

 

O         Offener Ganztag

Ab dem 1.08.2013 ist unsere Schule eine offene Ganztagsschule. Sie können Ihr Kind dienstags, mittwochs und/oder donnerstags für den Nachmittagsunterricht anmelden. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Elternabenden oder im Büro.

 

        Paten

Für jedes Kind steht ein Pate (Patenkind) aus dem 3. Schuljahr bereit, der vor allem in den ersten Wochen, darüber hinaus aber auch während des gesamten ersten Schuljahres Ihr Kind begleitet, unterstützt, ihm bei Fragen weiterhilft usw.

 

        Pausen

Die erste Pause ist von 9.50 Uhr bis 10.15 Uhr. Von 11.50 Uhr bis 12.05 Uhr gibt es eine weitere Pause. Damit die Kinder die Pausen möglichst aktiv gestalten können, stehen ihnen verschiedene Bewegungsmaterialien wie Seilchen, Stelzen, Bälle, Tischtennisplatte und Kickerautomat (Geschenke des Fördervereins) usw. zur Verfügung. Bei Regen gibt es eine besondere Pausenregelung.

 

        Parken

Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen bzw. abholen, achten Sie bitte auf die Sicherheit aller Schulkinder/Kindergartenkinder.

 

       Qualität

Schlagworte wie Qualitätssicherung und –entwicklung sind keine Fremdwörter für uns. Wir arbeiten ständig - mit Ihnen gemeinsam - daran.

 

        Regeln

Das Zusammenleben in einer großen Gemeinschaft ist nur möglich, wenn jeder sich an bestimmte Regeln hält.

 

S         Sekretariat

Im Sekretariat arbeitet unsere Mitarbeiterin Frau Iris Niedfeld. Sie ist am Dienstag und Mittwoch ab 9.00 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeiten haben Sie meistens das Glück, dass eine Lehrerin den Hörer abnimmt.

 

Die Telefonnummer unserer Schule ist: 3709,

unsere Fax-Nummer 806966.

e-mail: grundschule.brockdorf@t-online.de

 

Sch      Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft ist die Vertretung aller Eltern, die Kinder an unserer Schule haben. Am Anfang des Schuljahres wählen die Eltern jeder Klasse aus ihrer Mitte für zwei Jahre je zwei Vertreter oder Vertreterinnen der Klassenpflegschaft, die dann in der Schulpflegschaft mitarbeiten.

Die Schulpflegschaft - es gehört außer den gewählten Elternvertretern auch noch die Schulleiterin dazu - trifft sich mehrmals im Schuljahr, bespricht bei diesen Sitzungen aktuelle Themen aus dem Schulalltag und organisiert die konkrete Hilfe der Eltern bei Schulveranstaltungen. So sind über die Schulpflegschaft viele Eltern maßgeblich an der Durchführung der Höhepunkte des Schuljahres beteiligt.

Durch die Aktivität der Eltern konnten viele Anschaffungen für die Schule getätigt werden, die unseren Kindern zugute kamen.

 

Sch       Schrift

Nach der Druckschrift lernen die Kinder die Schulausgangsschrift, um daraus eine individuelle Handschrift zu entwickeln.

 

Sch     Schulleitung

Unsere Schule wird von Frau Kolbeck geleitet.

 

Sp       Sportkleidung

Die Sportkleidung muss vollständig sein und sollte regelmäßig gewaschen werden.

 

V         Versicherung

Ihr Kind ist während der Unterrichtszeiten in und außerhalb der Schule sowie auf dem direkten Schul- und Heimweg unfallversichert.

Bei einem Schulunfall werden die Eltern sofort benachrichtigt. Deshalb ist es für uns auch wichtig, eine „Notfall“-Telefonnummer von Ihnen zu haben.

Bei einem Wegeunfall bitten wir Sie die Schule zu benachrichtigen.

 

        Wochenabschlusskreis

An jedem 3. Freitag im Monat  findet ab 10.20 Uhr der Wochenabschlusskreis für alle in der Turnhalle statt. Hier stellen sich die Kinder gegenseitig die Ergebnisse der Arbeit der Woche vor.

 

Z          Zeugnisse

Am Ende des 1. Schuljahres und zweimal im 2. Schuljahr erhält Ihr Kind ein Zeugnis. Es enthält in diesen Schuljahren noch keine Noten, sondern Aussagen über die erbrachten Lernfortschritte sowie über die Entwicklung des Arbeits- und Sozialverhaltens.

 

Das Eltern-ABC gibts auch hier als Download

bottom of page